Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
02.12.2024

Dem Alltag mehr Farbe und spirituelle Orientierung geben

Nach einer knapp einjährigen Fortbildung im Qualifizierungsprojekt „Mitarbeitende in der Seelsorge“ des Bistumsprojektes „Seelsorge in Einrichtungen der Altenhilfe katholischer Träger“ erhielt gestern Beate Wilhelm feierlich ihr Zertifikat in Trier. Neben den Aufgaben der sozialen Begleitung ergänzt sie ab sofort mit einem festen Stundenanteil das Seelsorgekonzept unserer Einrichtung, eng vernetzt mit den Pastoral-Verantwortlichen der Pfarrei. Die vielfältigen Angebote reichen von Andachten, Begleitung der Menschen in der Eingewöhnungsphase über Gebetsangebote bis hin zur Trauerbegleitung. Der Schwerpunkt des seelsorgerischen Angebotes liegt auf der Seite des Zuhörens und im Gespräch, soweit dies gewünscht wird. Gratulanten waren u.a. Michael Groß – Geschäftsführer der cts Altenhilfe GmbH, Diakon Wolfgang Schu, Domkapitular Benedikt Welter, Hausleiterin Bärbel Nickels sowie „Alt-Chefin“ Steffi Gebel. Herzlichen Glückwunsch liebe Beate Wilhelm! Wir wünschen Dir für diese anspruchsvolle und sinngebende Aufgabe alles Gute und Gottes Segen!

Text Bistum Trier vom 06.12.2024:

 

16 Frauen und zwei Männer haben sich für die Mitarbeit in der Seelsorge in Einrichtungen der Altenhilfe katholischer Träger qualifiziert. Zum Abschluss des einjährigen Kurses gab es am 29. November einen Gottesdienst unter der Leitung von Domkapitular Benedikt Welter in der Jesuitenkirche und eine feierliche Zertifikatsübergabe im Bischöflichen Priesterseminar. Ab Januar werden die Pflegekräfte und Mitarbeitenden in der sozialen Betreuung neben ihrer eigentlichen Tätigkeit in den Senioreneinrichtungen auch seelsorglich aktiv sein. Die Kursleitung übernahmen Dr. Peter-Felix Ruelius und Catrina Schneider.

 

Seelsorglich arbeiten: Was braucht es dafür?


Wer in der Altenpflege beschäftigt ist und einen Teil seiner Arbeitszeit der Seelsorge widmen möchte, sollte gewisse Voraussetzungen mitbringen. Kursleiter Dr. Peter-Felix Ruelius, Theologe und Leiter des Bereichs Christliche Unternehmenskultur/Ethik bei den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz in Bad Kreuznach, findet, dass die künftigen Seelsorgenden reife Persönlichkeiten sein sollten. Die Erfahrung habe gezeigt, dass Menschen, die in ihrem eigenen Leben Herausforderungen bewältigen mussten, in der Lage sein können, Menschen in besonderen Situationen des Lebens zur Seite zu stehen. „Die Bewerberinnen und Bewerber werden zunächst von den Einrichtungsleitungen vorgeschlagen“, erklärt Ruelius. In der Regel seien das Personen, die bereits einen „guten Draht“ zu den Bewohnerinnen und Bewohnern haben und kirchlich sozialisiert sind. Einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Seelsorgenden aus den Gemeinden sieht der Theologie in den bereits vorhandenen Kenntnissen des Arbeitsumfeldes. Wenn es in einer Situation mal brenzlig wird, gibt es ein „rotes Telefon“ für alle Mitarbeitenden in der Seelsorge, berichtet Kursleiterin Catrina Schneider, Theologin und Leiterin des Bereichs Christliche Unternehmenskultur/Ethik der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen ist. Zudem stünden die Supervisionsangebote des Bistums zur Verfügung. „Wir haben in der Konzeption des Projektes von Anfang Wert darauf gelegt, dass sich aus einer Einrichtung in der Regel zwei Mitarbeitende anmelden.“ So könne auch der direkte niedrigschwellige Austausch unter Kolleg*innen gewährleistet werden. Darüber hinaus gibt es Praxisreflexionen und Fortbildungen, in denen konkrete seelsorgliche Herausforderungen und mögliche Konflikte behandelt werden.

 

Pflege UND seelische Unterstützung für ältere Menschen


Einen Wehrmutstropfen sehen Schneider und Ruelius in der Finanzierung der seelsorglichen Begleitung. Denn Seelsorge wird von den Kostenträgern, z. B. Pflegeversicherung und Sozialamt, nicht bezahlt. Finanziert werden die Seelsorgestunden durch die Einrichtungsträger und das Bistum. „Es ist zwar utopisch, aber es würde sicherlich helfen, wenn die Kostenträger sich auch an diesem Teil der ganzheitlichen Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner beteiligen würden“, so Ruelius. Ein weiteres Problem sehen Schneider und Ruelius im Personalmangel: „Es fehlt an Personal – und damit an Zeit.“ Das Projekt „Mitarbeitende in der Seelsorge“ könne daher eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die seelsorgliche Versorgung von Menschen in den Einrichtungen der Altenhilfe zu gewährleisten und damit nicht nur pflegerische, sondern auch seelische Unterstützung für ältere Menschen zu bieten.

 

Hintergrund Projekt „Mitarbeitende in der Seelsorge“


Zertifiziert wurden Simone Fuchs (Bischmisheim), Beate Wilhelm (Nohfelden), Birgit Lagaly (Kleinblittersdorf), Annemarie Spangel (Neuwied), Sr. Anita Joseph (Morbach), Elisabeth Wiesen (Prüm), Marina Velasquez-Chilet (Kaisersesch), Sonja Mertesacker und Ingrid Schulz (Hausen), Linda Bachels und Sandra Kauth (Waxweiler), Nina Ehrhardt und Miriam Hirth (Sulzbach-Neuweiler), Martina Ames und Lars Wagner (Wittlich), Tanja Jung-Klein, Malgorzata Rittgen und Christoph Wysocki (Trier). Beteiligt waren folgende Träger: cts, ctt, Marienhaus Gruppe, St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH, die Gesellschaft der Katharinenschwester mbH, die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz und die Vereinigte Hospitien in Trier. Im vergangenen Jahr leisteten 57 Mitarbeitende in der Seelsorge für Senioren im Bistum Trier insgesamt 18.672 Stunden. In den zurückliegenden Monaten gab es eine Evaluation des Projekts, die in Kooperation mit Prof. Klaus Vellguth, (Pastoraltheologe an der Theologischen Fakultät Trier) durchgeführt wurde. Im kommenden Jahr soll anhand der Ergebnisse entschieden werden, wie das Projekt weitergeführt wird.

Caritas Seniorenzentrum Haus am See Zur Altenheimstätte, 66625 Nohfelden - Neunkirchen/Nahe 0 68 52 / 908-0 info@haus-am-see.de
Bärbel Nickels
Hausleitung
Bärbel Nickels
Tanja Braun
Pflegedienstleitung, Stellv. Hausleitung
Tanja Braun
Qualitätsbeauftragte
Saskia Di Iorio-Schmitt
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: